Muss der Versorger auf den Bonus auf jeden Fall zahlen?

Stand:
Muss der Versorger auf den Bonus auf jeden Fall zahlen?
Off

Frage

Ich habe für meinen Haushaltsstrom einen Doppeltarifzähler (Tag/Nacht)und habe zu einem neuen Anbieter gewechselt. Von Anfang an habe ich beide Zähler und auch HT/NT angegeben. Nun habe ich gekündigt und der Bonus wird mir verweigert, weil es für solche Zähler einen Belieferungsvorbehalt in den AGB gibt. Eventuell sollen mir nun sogar auch noch extra Kosten für meinen Stromverbrauch in Rechnung gestellt werden. Davon wusste ich nichts. Wäre es nicht Aufgabe des Versorgers gewesen, dann von Anfang an den Vertragsschluss abzulehnen oder mir unter anderen Bedingungen anzubieten?

 

Antwort

 

Die Tarife HAT/NT werden praktisch ausschließlich von den lokalen Grundversorgern angeboten. Bei ca. 1.089 Stromanbietern in Deutschland ist die Konkurrenz im Wettbewerb groß. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn Ihr Stromanbieter Sie bei Vertragsabschluss darauf hingewiesen hätte, dass gesonderte Tarife für HT/NT nicht angeboten werden, eine Verpflichtung hierzu ist nicht ersichtlich. Im Rahmen des Anbieterwechsels ist Ihnen ein Preis für die Kilowattstunde, ein Grundpreis, die Höhe des Bonus und eventuell ein Neukundenrabatt sowie die Laufzeit genannt worden. Wenn Sie diese Vereinbarungen akzeptiert haben ist ein Vertrag zustande gekommen. Eine einseitige Abweichung, etwa durch Nichtgewährung des Bonus, oder Berechnung von "extra Kosten" müssen Sie nicht akzeptieren.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.