Steigende Strompreise trotz fortgeschrittenem Ausbau regenerativen Energien

Stand:
Steigende Strompreise trotz fortgeschrittenem Ausbau regenerativen Energien
Off

Frage

Warum steigen die Strompreise trotz fortgeschrittenem Ausbau der regenerativen Energien, wofür von der Politik so vehement geworben wird? Müssten sie - bei kostenloser Produktion aus Wind und Sonne und Einsparung von teurem Öl und Gas oder auch Kohle - nicht stetig billiger werden?

 

Antwort

 

Strom aus erneuerbaren Energien trägt bereits heute dazu bei, dass die Strompreise an der Börse deutlich gesunken sind. Leider werden die niedrigeren Beschaffungskosten der Stromlieferanten, die ihren Strom auch an der Börse beschaffen, nicht oder nur mit größerem Zeitversatz an die Verbraucher weitergegeben.

Andererseits stieg die sogenannte EEG-Umlage, die im Strompreis neben anderen staatlichen Umlagen eingepreist ist, bis zum letzten Jahr an, vor allem weil die zunehmende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien über die EEG-Vergütungen finanziert werden muss. Um den Anstieg der Kosten zu bremsen, wurde 2014 die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Im Jahr 2015 ist die EEG-Umlage auch bereits leicht gesunken. Daneben steigen aber auch die Kosten für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau der Netze sowie der Messtechnik.

Die Kunden können mit einem Wechsel des Anbieters dazu beitragen, den Wettbewerb zu stärken und die Anbieter zu zwingen, gesunkene Börsenpreise oder Umlagen an die Kunden weiterzugeben.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.