Wie schütze ich mich vor einer Anbieterinsolvenz?

Stand:
Wie schütze ich mich vor einer Anbieterinsolvenz?
Off

Frage

Ich möchte den Stromanbieter wechseln. In der Vergangenheit habe ich aber gehört, dass es Anbieter gab, die in Insolvenz gegangen sind. Nun habe ich die Befürchtung, dass mir dies bei einem neuen Anbieter auch passieren kann. Wie kann ich mich schützen oder worauf muss ich beim Anbieterwechsel achten, um dieser Gefahr aus dem Wege zu gehen?

 

Antwort

 

Grundsätzlich sollte keine Anbieter ausgewählt werden, die mit Vorkasse arbeiten oder Festpreisangebote mit vorher festgelegten Liefermengen anbieten. Vorsicht auch bei Supersparangeboten. Die Preise sind möglicherweise nicht kostendeckend kalkuliert. Vereinbare Sie keine zu lange Laufzeit: nicht länger als ein Jahr. Bewertungs- und Vergleichsportale im Internet geben zudem gute Hinweise wie zufrieden andere Kunden mit dem Anbieter und dem Wechsel bisher sind.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.